Das Naturinformationszentrum in Naumburg ist eine Einrichtung der Umweltbildung, die mit vielfältigen Außenprojekten die Erkundung der Natur und Landschaft um Naumburg anregt oder durch Führungen ermöglicht. 1992 gegründet wird es durch die Stadt Naumburg betrieben und durch den Verein „Raum für Natur e.V.“ gefördert. Wurden anfänglich durch Vorträge, Exkursionen und Seminare vielfältige biologische Themen vertieft, konzentriert sich die Arbeit heute auf die Themen Hautflügler und Streuobst. In Kooperationen mit weiteren Naturverbänden und Einrichtungen wird das Bildungsangebot erweitert.
Zentrale Einrichtung ist die Hummelwerkstatt im Landschaftspark Elbetal, die verschiedene Hautflügler präsentiert, umgeben von einem Hummelgarten und eingebettet in eine Streuobstwiese. Die Streuobstwiese wird seit 1994 extensiv bewirtschaftet und bietet heute durch die Zunahme an Blühpflanzen den Hummeln reichlich Nahrung. Die Hummelwerkstatt stellt einen besonderen außerschulischen Lernort dar. 1994 in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel errichtet, beherbergt sie über das Sommerhalbjahr verschiedene Hummelvölker, die in einem speziellen Rotlichtraum quasi unter der Erde beobachtet werden können. Durch die Zusammenarbeit mit Klaus-Bernd Nickel von der Ameisenschutzwarte Hessen konnten Ameisenterrarien eingerichtet werden. Jürgen Heiderich ermöglicht als Imker die Beobachtung von Honigbienen an einem entsprechenden Kasten.
Durch das große Engagement der Stadt Naumburg hat sich in dieser Region der Apfel als Schwerpunktthema entwickelt. Dies zeigt sich in den jährlich im Herbst (Ende Oktober) stattfindenden Hessischen Pomologentagen (Obstschau mit Apfelmarkt) und der großen Apfelwiese mit über 100 alten historischen oder regionalen Apfelsorten. Sie ist nach den Kriterien von Bioland zertifiziert.
Â
Jährlich wird ein Preis zur Obstsortenerhaltung ausgelobt – der Oberdieck-Preis - und in Naumburg verliehen. Ein wesentlicher Partner ist der Pomologen-Verein e.V.. Eine „Oberdiecks-Wiese“ bepflanzt mit den Lieblingsbäumen der Preisträger und Preisträgerinnen findet man Nahe Haus St. Martin/Wintersgrund. Sortenschilder informieren über die Obstsorten. Eine moderne Apfelinfosäule, die über Touchscreen Computerbegeisterte anspricht und über das Leben in der Streuobstwiese sowie alte Obstsorten informiert, steht in der Touristinformation am Marktplatz.
Â